Wettbewerb Ersatzneubauten Frohdörfli
1. Rang

5034 Suhr

Bauherrschaft
Profond Anlagestiftung Zürich

Projekt2021
Wettbewerb2020

Der Entwurf für die zwei Ersatzneubauten mit 30 Wohnungen beruht auf der genauen Analyse des Ortes und seiner näheren Umgebung. Das Quartier Frohdörfli liegt am südlichen Rand der Gemeinde Suhr in direkter Nachbarschaft zu weiteren Wohnquartieren. Das Quartier weist verschiedene Potentiale in seinem heutigen Bestand auf. So sind die Altbauten aus erster Bauetappe von solider Bauqualität und können mit einfachen Sanierungsmassnahmen für die nächsten 15 bis 30 Jahre in Stand gehalten werden. Es gibt eine verkehrsberuhigte Spielstrasse, grosszügige Grünflächen und Spielplätze. Aktiv gestaltete Begegnungszonen fehlen jedoch weitgehend. Der Entwurfvorschlag reagiert auf das noch fehlende Angebot innerhalb des Quartiers. Es entsteht moderner und zeitgemässer Wohnraum und eine Begegnungszone als durchgehende Freifläche entlang der Vorplätze zu den Neubauten. Diese Begegnungszone verbindet als wichtiger Teil des Gesamtkonzeptes Alt und Neu und verhindert, dass sich die beiden Neubauten am Rand der Gesamtüberbauung absondern.

Der Laubengang nimmt die Idee der gestalteten Begegnungszone auf und führt diese bis zum Wohnungszugang fort. Die nordost-orientierten Laubengänge begünstigen Begegnungen zwischen Bewohnern, bilden attraktive Aussenräume für die Wohnungen und unterstützen die soziale Kontrolle. Durch die leicht nach Süden abgedrehte Ausrichtung der Neubauten erhalten alle Wohnungen eine bessere Besonnung und der private Aussenraum öffnet sich gegenüber der Nachbarliegenschaften nach Süden. Auf der Nordostseite entstehen durch die Abdrehung grosszügige Vorplätze zu den Zugängen der beiden Neubauten, welche vielseitig genutzt werden können.

Der Laubengang auf der Nordostfassade und die Balkonschicht auf der Südwestseite bestimmen das Äussere. Dabei erscheint die Balkonschicht schlicht und unaufgeregt, wogegen die Laubengangseite mit Treppenturm, mehrgeschossigen Einschnitten und vertikaler Begrünung das lebendige Bild der Begegnungszone zum Ausdruck bringt. Die begrünten vertikalen Ein- und Ausschnitte gliedern die Laubengänge zu einem attraktiven Aussenraum mit Aufenthalts- und Verkehrsflächen. Der Entwurf der beiden Ersatzneubauten zusammen mit der neu gestalteten Umgebung und den geplanten Sanierungsmassnahmen bei den Altbauten bilden ein stimmiges Gesamtkonzept und eine bedeutende Aufwertung für das gesamte Quartier.